Unsere Lehrerinnen und Lehrer von A bis Z
Wer welches Instrument spielt und unterrichtet, sehen Sie hier von A (Albrecht) bis Z (Zandl) ...
Stefan Albrecht Musikkunde, Orchester, Violine; Jonathan Bolívar Gitarre; Ursula Bosch Klavier; Marie-Line Briffa Querflöte; Anna Dekan-Eixelsberger Violine,Viola, Orchester; Jörg Dekan-Eixelsberger Klarinette, Orchester; Julia Diaba Violoncello, Kontrabass; Roswitha Dokalik Violine, Sägewerk; Wolfgang Ender Violoncello, Franziska Grunze Violoncello, Gambe; Lukas Hirzberger Trompete; Christiane Hörlein Viola, Violine; Ryan Langer Klavier, Jazzklavier; Thomas List Blockflöte; Jakob Pejcic Gesang, Kinderchor; Simon Pibal Klarinette, Blasebalgorchester; Anastasia Piehslinger Violoncello, Spielmusik, Eltern-Kind Gruppe; Johannes Probst Trompete; Rubén D. Ramírez Schlagwerk; Gregor Reinberg Violine, Viola; Manuel Schager Violoncello; Angela Schindler Klavier; Martin Schönlieb Gitarre, E-Gitarre; Sarah Schreiner Posaune, Tonorhorn; Nina Sengstschmid Klavier, Olga Shevtsova Klavier; Emily Smejkal Gitarre; Elisabeth Sturm Gesang, Kinderchor, Spielmusik; Vera Valduga Klavier; Lorina Vallaster Blockflöte; Zandl Veronika Querflöte
Stefan Albrecht
Unterrichtsfächer: Musikkunde, Chor, Orchester, Violine
Ausbildung: Studium für Schulmusik, Instrumentalpädagogik mit den Instrumenten Violine, Klavier, Gesang und Chorleitung und Konzertfachstudium Violine an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
Spielen und singen, fühlen und bewegen, erkennen und verstehen, vorstellen und hören und ÜBEN!
Jonathan Bolívar
Unterrichtsfach: Gitarre
Ausbildung: Wurde in Caracas (Venezuela) geboren.
Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Walter Würdinger sowie am „Conservatorio de Música de Aragua“ (Venezuela) bei Luis Ochoa.
Künstlerische Tätigkeit: Seine Gitarre führte ihn als Solist und Kammermusiker in die tschechische und die dominikanische Republik, nach Italien, Weissrussland, Chile, Deutschland, Spanien, Polen und Venezuela. Den Rahmen für seine Auftritte bildeten unter anderen der Wiener Musikverein und das Wiener Konzerthaus.
Im Jahr 2011 erhielt er in Alessandria, Italien den dritten Preis des prestigeträchtigen "Concorso Internazionale di Chitarra Michele Pittaluga".
2013 erscheint seine erste CD als Solist "Tierra del Sol", die vor allem dem lateinamerikanischen Repertoire gewidmet ist.
Seit 2010 wirkt er als Gitarrist und Mandolinist in verschiedenen Produktionen der Wiener Staatsoper mit, wie Don Giovanni (Mozart), Romeo und Julia (Prokofiev), Othello (Verdi), Moses und Aron (Schönberg), La Juive (Halévy) und Don Pasquale (Donizetti).
In der Spielzeit 2015/2016 der Volksoper Wien gehört er der Besetzung des berühmten Musicals von Leigh Mitch "Der Mann von La Mancha" an, wo er in der Rolle des Gitarristen auftritt.
Ursula Bosch
Unterrichtsfächer: Klavier, Korrepetition
Ausbildung: Studium Lehrdiplom Klavier und Zusatzdiplom Kammermusik und Korrepetition am Konservatorium für Musik in Bern (CH).
Sozialpädagogin, Diplom in Waldorfpädagogik
Pädagogische Tätigkeit: Jedes Kind, das ein Instrument lernen will, tut dies aus einem inneren Impuls heraus und beginnt mit Begeisterung. Diesen Impuls am Leben zu halten und die Begeisterung zu verstärken: das ist meine Aufgabe als Lehrerin.
Künstlerische Tätigkeit: 1998-2009 Korrepetitorin an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Mitglied des "von Parádis Trio",
Mitglied des Wiener Singvereins
Wer das Geheimnis der Töne kennt, kennt das Mysterium des ganzen Weltalls.
Hazrat Inayat Khan
Marie-Line Briffa
Unterrichtsfach: Querflöte
Ausbildung: Studium in Avignon, Lyon, Paris und Wien bei Prof. Schulz in den Fächern Konzertfach und IGP an der Universität für Musik mit Auszeichnung.
Künstlerische Tätigkeit: Preisträgerin bei Wettbewerben wie dem Concours Européen und Concours de Paris. CD Produktion: Trio Fantasia (Harfe, Flöte und Gitarre), Querflöte und Orgel, "Ballade gourmande" (eine kleine musikalische und genussvolle Reise durch die Provence). Konzerte mit der Haydn Akademie
Unterrichtsfach: Violoncello (derzeit in Karenz)
Ausbildung: Konzertfach Studium bei Heidi Litschauer am Mozarteum Salzburg und Instrumentalpädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Anschließend Musiktherapiestudium.
Anna Dekan-Eixelsberger
Unterrichtsfächer: Violine, Viola, Orchester (derzeit in Karenz)
Ausbildung:
Mag.ª Anna Dekan-Eixelsberger absolvierte Studien bei Prof. Brian Finlayson am Kärntner Landeskonservatorium (Violine, Viola), bei Prof. Siegfried Führlinger und Prof. Ilse Wincor (Viola) und bei Prof. Johannes Meissl (Kammermusik) an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Konzertfachstudien und Instrumentalpädagogik schließt sie mit Auszeichnung ab.
Meisterkurse besuchte Anna Dekan bei mehreren namhaften Musikerpersönlichkeiten wie z.B.: Prof. Gerhard Schulz, Prof. Igor Ozim, Prof. Siegfried Führlinger, Prof. Hatto Beyerle, Prof. Ulrich Langthaler, Miguel da Silva, Prof. Lara Celestina, Sebastian Bürger und Prof. Max Grosch (Jazz – Violine).
Pädagogische Tätigkeit:
Ein wichtiger Bereich stellt für Anna Dekan die Unterrichtstätigkeit dar. Sie unterrichtet Violine und Viola an der Freien Musikschule Wien, an der Regionalmusikschule Sieghartskirchen und ist Dozentin bei zahlreichen Jugend- und Meisterkursen. Weiters betreut sie 3 Jugendorchester u.a. das Jugendorchester SchallMauer.
Künstlerische Tätigkeit:
Anna Dekans musikalisches Interesse gilt schon sehr früh der Kammermusik. So gründet sie gemeinsam mit Claudia Sturm das Adamas Quartett und schließt sich 2013 Atout – die Kammermusikgruppe an.
Als Substitutin in mehreren namhaften Orchestern wie z.B. Wiener Symphoniker, Orchester Wiener Akademie, Neue Oper Wien, Sinfonietta Baden, Kärntner Sinfonieorchester, 1. Frauenorchester von Österreich und Städtisches Orchester Baden ist sie sehr gefragt.
Anna Dekan besuchte zusätzlich die Schule des Sprechens in Wien um sich dort als professionelle Sprecherin ausbilden zu lassen.
"Was dich begeistert, macht dich genial!" (André Stern)
Jörg Dekan-Eixelsberger
Unterrichtsfächer: Klarinette, Orchester
Ausbildung: Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und am Institut Oberschützen Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und Wien mit Schwerpunkt Jazz- und Popularmusik (Klarinette).
Pädagogische Tätigkeit: außerhalb der Freien Musikschule Wien: seit 2013 Unterrichtstätigkeit für Klarinette, Ensemble und Bläserklasse an der Musikschule der Stadt Tulln, Unterrichtstätikeit bei der "Musikwoche Edelhof".
Künstlerische Tätigkeit: Klarinettist des Wiener Kammerorchesters und der Wiener Kammerphilharmonie. Konzerte und Filmmusikproduktionen mit dem Wiener Sinfonieorchester (WSO). Substituttätigkeiten beim RSO-Wien und der Camerata Salzburg. Rege Kammermusiktätigkeit in verschiedenen Besetzungen im In- und Ausland unter anderem mit dem "Ensemble Woodwind“ (Klarinettenquintett).
Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten
G. Mahler
Julia Diaba
Unterrichtsfach: Violoncello, Kontrabass
Ausbildung: 2010-2017 Violoncello-Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien mit einem Erasmus-Aufenthalt an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main.
Schwerpunkte: Musik und Inklusion; Gender Studies.
Pädagogische Tätigkeit: Seit 2016 an der Freien Musikschule Wien.
Weitere Unterrichtstätigkeiten in der Musikschule Hainfeld sowie im Musikschulverband Perschlingtal.
Künstlerische Tätigkeit: Kammermusik- und Orchesterkonzerte im In- und Ausland (v.a. Klaviertrio und Streichquartett)
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Victor Hugo
"Der größte Erfolg eines Lehrers ist es, sagen zu können, dass seine Schüler arbeiten, als wäre er nicht da." - Maria Montessori
Roswitha Dokalik
Unterrichtsfach: Violine, Viola, Barockvioline, sägwerk
Ausbildung: Violine und Violinpädagogik mit Schwerpunkten Alte Musik und Musikalische Elementarerziehung am Konservatorium der Stadt Wien und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Barockvioline am Koninklijk Conservatorium Den Haag.
Künstlerische Tätigkeit: Bühnenauftritte, CD-Aufnahmen, Rundfunkmitschnitte besonders mit Ensembles, die sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert haben.
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.
Antoine de Saint-Exupéry
Wolfgang Ender
Unterrichtsfach: Violoncello
Ausbildung: Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium an den Universitäten für Musik und darstellende Kunst in Wien und Graz.
Künstlerische Tätigkeit: Als Orchester- und Kammermusiker tätig bei: Kammerorchester Vienna Strings – Von Klassik bis Pop im Streichersound, Symphonieorchester Vorarlberg
Franziska Grunze
Unterrichtsfach: Violoncello, Gambe
Ausbildung:
Instrumentalpädagogik Violoncello an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Konzertfach und Postgraduate Studium Viola da Gamba an der Hochschule für Künste Bremen (bei Hille Perl) und am Mozarteum Salzburg (bei Vittorio Ghielmi)
Künstlerische Tätigkeit:
Cellistin und Gambistin beim Pera Ensemble
Lukas Hirzberger
Unterrichtsfach: Trompete
Ausbildung: BA-Studium Konzertfach und IGP an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Prof. Uwe Köller (2018 beide Studien mit Auszeichnung abgeschlossen), MA-Studium Konzertfach Trompete an der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Prof. Peter Fliecher (2021 mit Auszeichnung abgeschlossen), MA-Studium IGP an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Thomas Lachtner (2021 künstl. und pädagogischer Teil mit Auszeichnung abgeschlossen)
Pädagogische Tätigkeit: 2017 - 2018 Mobile Musikschule Franz Schober in Thal bei Graz, seit Jänner 2021 Lehrer für Trompete an der Musikschule Tulln und seit September 2021 in der Freien Musikschule Wien
Künstlerische Tätigkeit: Substitutentätigkeit im Tonkünstler Orchester Niederösterreich, dem Grazer Philharmonischen Orchester, bei Recreation Großes Orchester Graz und im Orchester der Bühne Baden. Weiters tätig im Wiener Jeunesse Orchester, der Synchron Stage Vienna, als Bühnenmusiker im Schauspielhaus Graz und im Ensemble Austrian Brass Consort.
Weitere Tätigkeiten: Neben der Tätigkeit als Musiker und Pädagoge noch weitere Tätigkeiten im Musikmanagement: Management beim Ensemble Austrian Brass Consort, Projektmanager beim internationalen Jugendorchesterwettbewerb „Crossing the winds“ 2023 und stv. Geschäftsführer des „Windwerk Music Projects“ in Vorarlberg
Christiane Hörlein
Unterrichtsfach: Viola, Violine
Ausbildung:
Christiane Hörlein studierte Konzertfach Viola an der Musikhochschule Nürnberg und der Kunstuniversität Graz bei Prof. Herbert Kefer, wo sie 2010 ihr Studium erfolgreich abschloss. Entscheidend für ihren Werdegang war der intensive Unterricht bei dem Cellisten Martin Hornstein, den sie 2006 kennen lernte. Weitere wichtige Impulse erhielt sie außerdem in Meisterkursen von Barbara Westphal, Jürgen Kussmaul, Georg Hamann, Demetrius Polyzoides und Michael Bochman. In der Saison 2009/10 war sie Stipendiatin der Orchesterakademie Ossiach unter Leitung von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker.
Künstlerische Tätigkeiten:
Die Kammermusik war und ist Christiane Hörlein immer ein besonderes Anliegen.
Sie war Bratschistin des CarcassonneStringQuartet – von 2008-2015 (Konzerte in Österreich und Deutschland, kunstübergreifende Projekte) und von 2011-2017 Mitglied des Streichtrios CHILIdezent/Trio Widesso.
Mit dem aus Bagdad stammenden Oudmeister Asim Al-Chalabi und dem Dichter Semier Insayif entwickelte sie Projekte mit der Thematik Orient und Okzident (Aufführungen in der „Roten Bar“ im Volkstheater, im Interkulttheater und in der Kunstbox Seekirchen) - 2012.
2012 spielte sie auch als Solistin von Mozarts Sinfonia Concertante in München.
Oftmals wirkte sie im Vienna Improvisors Orchestra unter der Leitung von Michael Fischer mit. 2017 trat sie in einer Trioformation beim V:NM Festival in Graz auf.
Sie substituierte bei Projekten des Tonkünstlerorchesters Niederösterreich.
2021 bekam sie die Einladung bei Projekten des Kammermusikensembles ATOUT mitzuwirken.
Gemeinsam mit ihrer Duopartnerin Petra Hopferwieser arbeitet sie aktuell an eigenen Projekten (Duo Viola und Violoncello).
Pädagogische Ausrichtung:
Mir ist es ein Anliegen die Kinder und Erwachsenen, die bei mir Geige oder Bratsche lernen, darin zu unterstützen ihren persönlichen Weg des Lernens und ihren individuellen Zugang zum Instrument zu finden und darüber ihren eigenen Klang zu entwickeln. Dabei schulen wir neben den technischen Fähigkeiten auch die emotionale Präzision - also "Was möchte ich ausdrücken?". Ein bewusstes Einbeziehen des Körpergefühls empfinde ich als Schlüssel.
Ich sehe mich in erster Linie als Mutmacherin für die Menschen die Schönheit und Einzigartigkeit des eigenen Seins zu erkennen und zum Ausdruck zu bringen.
Ryan Langer
Unterrichtsfächer: Klavier, Jazzklavier
Ausbildung: Studierte am Kärntner Landeskonservatorium Klagenfurt sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien klassisches Klavier (IGP) und Jazz (Diplomstudium).
Künstlerische Tätigkeit: Spielt in verschiedenen Bands, vor allem aber dem ryan langer trio sowie Kammermusik im Duo mit der Flötistin Veronika Zandl.
Thomas List
Unterrichtsfächer:
Blockflöte
Ausbildung:
Studium Konzertfach und Instrumentalpädagogik Blockflöte zunächst am Brucknerkonservatorium Linz, an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien und schließlich an der Escola Superior in Barcelona
Künstlerische Tätigkeit:
Mitglied mehrerer Ensembles:
Mikado
, B-Five, Spezialist für Musik des Mittelalters und der Renaissance
Die Blockflöte ist entgegen der weitverbreiteten Meinung nicht nur ein Instrument für den elementaren Musikunterricht, sondern vor allem ein Instrument, für welches wunderbare Musik (alte wie neue) komponiert wurde. In meinem Unterricht ist mir wichtig, allen Facetten dieses Instrumentes Rechnung zu tragen vom Spiel einfachster Lieder bis hin zu anspruchsvoller Literatur, von mittelalterlichen Stücken bis hin zu zeitgenössischer Musik, vom solistischen Musizieren bis hin zum Ensemblespiel, um diesem wunderbaren Instrument seinen rechtmäßigen Platz in der Reihe aller anderen Instrumente zurückzugeben.
Jakob Pejcic
Unterrichtsfach: Gesang, Kinderchor
Ausbildung: Nach der Matura in Salzburg Beginn des Studiums für Lehramt Psychologie/Philosophie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg und Lehramt Musikerziehung mit Hauptfach Gesang bei Albert Hartinger am Mozarteum Salzburg. Danach Studium IGP Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Peter Thunhart mit den Schwerpunkten Populargesang (bei Elfi Aichinger) sowie Chor- und Ensembleleitung.
Künstlerische Tätigkeit: Als Tenorsolist in Opern, Oratorien und Messen tätig, ebenso als Sänger in verschiedenen Chor- und Ensembleformationen aller Genres. Seit Beginn seines Studiums in Salzburg leitet er verschiedene Chöre und Ensembes (in Wien: seit 2018 den KHJ-Chor Wien und seit 2019 „Seegang Gesang“).
Simon Pibal
Unterrichtsfach: Klarinette, Blasebalg
Ausbildung: 1991 in Villach geboren. Nach der Matura am Musikgymnasium in Klagenfurt studierte er Instrumental- und Gesangspädagogik Klarinette am Kärntner Landeskonservatorium. Danach folgte das Lehramtstudium Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung mit Klarinette und Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Seit er in Wien lebt widmet sich Simon seiner musikalischen Leidenschaft - den Historischen Klarinetten und Chalumeaux. Seit Herbst 2021 Masterstudium Historische Aufführungspraxis im Hauptfach Historische Klarinetteninstrumente am Institut für Alte Musik der mdw.
Seit 2016 Lehrer für Klarinette an der Freien Musikschule Wien.
Künstlerische Tätigkeit: Als Solist, Kammer- und Orchestermusiker in unterschiedlichen Ensembles tätig: Kärntner Sinfonieorchester, Dommusik Klagenfurt, Collegium Carinthia, Styriarte Festspiel - Orchester, Prisma Wien, Bach Consort Wien, Concentus Musicus Wien. Auftritte bei bekannten Festivals wie dem Carinthischen Sommer, der Styriarte, der Trigonale - Festival für Alte Musik u.a. Neben seiner Haupttätigkeit als Klarinettist ist er auch sängerisch (Tenor) bei Momentum Vocal Music tätig.
„… ach, wenn wir nur auch clarinetti hätten!...“ - Wolfgang Amadeus Mozart
Anastasia Piehslinger
Unterrichtsfach: Violoncello, Spielmusik
Ausbildung: Instrumentalpädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst, sowie an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Pädagogische Tätigkeit: Durch überlegtes Formen und Nähren, die Freude an der Musik entfalten.
Künstlerische Tätigkeit: Rege Kammermusiktätigkeit in verschiedenen Ensembles.
Johannes Probst
Unterrichtsfach: Trompete
Rubén Ramírez
Unterrichtsfach: Schlagwerk
Ausbildung: 2005-20012 Konzertfach Bachelorstudium an der Universidad Nacional Experimental de las Artes, UNEARTE (Universität der Kunst), Caracas, Venezuela. 2016-2020 2. Diplomstudium Konzertfach und Instrumentalpädagogik Studium am Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Schwerpunkt Komposition und neue Musik.
Pädagogische Tätigkeit: Seit 2019 Lehrer für Schlagwerk an der Helmut-Schmidinger-Musikschule Graz. Nicht fähig beim klassischen Schlagwerk, sondern auch beim populären Schlagwerk, Latino, Latin Jazz und Pop-Musik.
Künstlerische Tätigkeit: Gastschlagwerker bei Klangforum Wien, Recreation Großes Orchester Graz, Morphing Chamber Orchestra. Ebenso tätig in verschiedenen Ensembles lateinamerikanischer Musik und Latin Jazz Ensembles.
Gregor Reinberg
Unterrichtsfächer: Violine, Viola
Ausbildung: Gregor Reinberg wurde 1977 in Krems (NÖ) geboren und erhielt seinen ersten Violinunterricht an der Musikschule Krems. Er studierte an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien Konzertfach Violine, Abschluss mit Auszeichnung. Von 2011-2013 Ausbildung zum Waldorfpädagogen am WaldorfWien_Seminar für Erziehungskunst.
Künstlerische Tätigkeit: Neben seiner internationalen Tätigkeit als Kammer- und Ensemblemusiker in unterschiedlichsten Formationen, widmet sich Gregor Reinberg vermehrt auch der Zusammenarbeit mit Künstlern aus den Bereichen Tanz, Performance, Video und Malerei.
einfach - glücklich - tun
Der Weg ist das Ziel.
Konfuzius
Manuel Schager
Ausbildung:
Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Bruno Weinmeister. Schwerpunkte auf Zeitgenössische Musik und Freie Improvisation.
Künstlerische Tätigkeit:
Als Solist, Kammer- und Theatermusiker sowie Improviser in verschiedenen Formationen im Bereich der Klassischen und insbesondere Zeitgenössischen bis Experimentellen Musik tätig.
Mitglied des Ensembles Wiener Collage und regelmäßiger Gast bei PHACE sowie dem Klangforum Wien.
Angela Schindler
Unterrichtsfächer: Klavier, Musikkunde, Beratung zur Instrumentenwahl
Ausbildung: Studium für Schulmusik und Instrumentalpädagogik mit den Instrumenten Klavier, Querflöte und Blockflöte am Mozarteum in Salzburg.
Zusatzausbildung zur Waldorflehrerin.
Künstlerische Tätigkeit: Korrepetition, langjährige Chorerfahrung in namhaften Wiener Chören
Ein kleines Lied, wie geht's nur an,
dass man so lieb es haben kann,
Was liegt darin? Erzähle! –
Es liegt darin ein wenig Klang,
ein wenig Wohllaut und Gesang
Und eine ganze Seele.
Marie von Ebner-Eschenbach
Martin Schönlieb
Unterrichtsfächer: Gitarre, E-Gitarre
Ausbildung: Studien am Kärntner Landeskonservatorium Klagenfurt (Jazz-Gitarre, Gitarre) sowie an der University of Northern Iowa (Komposition, Arrangement) und am Koninklijk Conservatorium Den Haag (Instrumental-Pädagogik, Jazz).
Lehrgang für Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Sarah Schreiner
Unterrichtsfächer: Posaune, Tenorhorn
Ausbildung: IGP-Studium mit Schwerpunkt Ensembleleitung und Konzertfachstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Prof. Otmar Gaiswinkler.
Künstlerische Tätigkeit:
Substitutin bei verschiedenen Orchestern in Wien u.a. Wiener Symphoniker, Wiener Kammerorchester und Vienna Synchron Stage Orchestra.
Mitglied im Brassquintett „quinTTTonic“.
Weitere musikalische Engagements auch in meiner Heimat Oberösterreich, vom Kammerorchester (SInnfonietta) über Bigband (UpperAustrian Jazzorchestra) bis hin zum eigenen Vokalensemble (Melodivas). Neben der künstlerischen Tätigkeit, auch als Pädagogin für Klavier an der Musikmittelschule in Schärding angestellt.
Nina Sengstschmid
Unterrichtsfächer: Klavier
Ausbildung: Matura am Musikgymnasium in Wien
Schauspielstudium an der Schauspielschule Krauss Wien
Bakkalaureatsstudium Klavier an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Künstlerische Tätigkeit: Kammermusikalische Konzerte und Liedbegleitung im In und Ausland; Regie für das musikalische Kinderstück "Hexe Hillary geht in die Oper" von Peter Lund am Theater am Spittelberg; Übersetzungen der Liedtexte für "Frühlingserwachen" von Steven Sater/Duncan Sheik im Ronacher Wien und "Rudolf" von Jack Murphy/Frank Wildhorn im Raimundtheater
Olga Shevtsova
Unterrichtsfach: Klavier
Ausbildung: Instrumentalpädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Klassisches Klavier und Popularmusik).
Künstlerische Tätigkeit: als Klavierspielerin bin ich tätig im Improvisation Orchester Divine Musical Bureau; Teilnahme als Sängerin in unterschiedlichen Projekten (Big John, Circle of Illusion, Inspiration Corner); Songwriterin und Sängerin/Keyboard in Electroclash Duo "Kishmix"
„Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit. Mein Ziel ist, diese Sprache beizubringen. Was dabei nie fehlt: mein Lächeln und Kreativität!“
Emily Smejkal
Unterrichtsfächer: Gitarre
Ausbildung: Studium klassische Gitarre an der Universität für Musik und darst. Kunst in Wien. Studium Jazz-Kontrabass an der Anton-Bruckneruniversität in Linz und an der ESMUC in Barcelona.
Künstlerische Tätigkeit: Als Bassistin Mitglied in zahlreichen Ensembles und Bands. Konzerte im In -und Ausland und CD-Aufnahmen u.a. mit Amelie Tobien, Shane Ó Fearghail, Prater WG und Rosa Sánchez.
Elisabeth Sturm
Unterrichtsfächer: Gesang (derzeit in Karenz)
Ausbildung: Geboren und aufgewachsen in Gmunden/Oberösterreich. Nach der Matura Gesangspädagogikstudium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (bei Brigitte Berger-Möhl, Schwerpunkt Elementare Musikpädagogik, Bakk.art. 2010), danach Magisterstudium IGP bei Ruth Gabrielli-Kutrowatz (Abschluss mit Auszeichnung 2014). Außerdem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Abschluss 2006).
Künstlerische Tätigkeit: Seit 2003 rege Tätigkeit als Chorsängerin: Oberösterreichischer Landesjugendchor, Chorus sine nomine, Festwochenchor Innsbruck, Concentus vocalis, Webern Kammerchor, Arnold Schoenberg Chor, Concentus vocalis, Chor der operklosterneuburg.
Zurzeit hauptsächlich sängerische Tätigkeit in kleineren Besetzungen (Vokalakademie Berlin (www.vokalakademie-berlin.de), Barockensemble zart besaitet (https://www.facebook.com/pages/Zart-besaitet/629377210428679) , ensemble 15.21 (http://www.ensemble1521.at/) ), Burgtheater (Antigone 2015) Opernproduktionen (operklosterneuburg), Liederabende mit dem Schwerpunkt Alte Musik und Chansons von Kurt Weill.
Seit 2009 Lehrerin für Gesang, später auch für Kinderchor und Spielmusik an der Freien Musikschule Wien, seit 2013 Stimmbildnerin bei den Neuen Wiener Stimmen (www.neuewienerstimmen.at); Leitung von Chor- und EMp-Workshops.
Vera Valduga
Unterrichtsfächer: Klavier
Ausbildung: Instrumentalpädagogikstudium im Fach Klavier (Klassik) mit Schwerpunkt der Elementaren Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium.
Bachelor- und Masterstudium der Translationswissenschaft in den Sprachen Italienisch und Englisch an der Universität Innsbruck.
"Der Weg ist das Ziel"
Konfuzius
Lorina Vallaster
Unterrichtsfächer: Blockflöte
Ausbildung
Studium für Konzertfach Blockflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Konservatorium Wien Privatuniversität bei Thomas List und Carsten Eckert. Meisterkurse bei Walter van Hauwe, Kees Boeke, Bruce Dickey, Erik Bosgraaf, Dorothee Oberlinger, Maurice Steger, Dan Laurin, Michael Schneider.
Pädagogische Tätigkeit
Unterrichtstätigkeit beim Burgenländischen Musikschulwerk.
Künstlerische Tätigkeit
Auftritte mit "Vivid Consort" in Japan, Taiwan, Iran und Europa. Debüt-CD Bitter Fruit.
Uraufführungen zahlreicher zeitgenössischer Werke mit Baubo Collective. Stipendiatin des „The New Austrian Sound of Music“-Programmes, der Tsuzuki-Stiftung und des „Yehudi Menuhin – Live Music Now“ Programms Wien.
Veronika Zandl
Unterrichtsfächer: Querflöte
Künstlerische Tätigkeit: Mitglied des Querflötenensembles Flutes in Concert, kammermusikalische Tätigkeit in verschiedenen Besetzungen, u. a. Konzerte mit dem Pianisten Ryan Langer. Konzerte mit dem Blockflötenensemble Holzklang sowie Projekte mit Blas- sowie Symphonieorchestern.